Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl an Veröffentlichungen vor, die über das Projekt "CS Sonnenhäuser" in den verschiedensten Medien erschienen sind. Für weitere Referenzen oder Informationen wenden Sie sich bitte an unser Vertriebsteam.
CS Wohnbau - Die Sonnenhäuser in Moosburg
Eine Antwort auf zukünftiges Wohnen!
Das Video zur Entstehung und dem nachhaltigen wie zukunftsweisenden Konzept der CS Sonnenhäuser!
Zum Ansehen -> einfach auf das Bild klicken
Süddeutsche Zeitung - SZ Webimmobilien
Ausgabe Juli/2019
Eine Antwort auf zukünftiges Wohnen
Die Grundsteinlegung der CS Sonnenhäuser in Moosburg ist erfolgt
... Bei strahlendem Sonnenschein, passend zur Sonnensiedlung, fand am 26. Juni die Grundsteinlegung der Sonnenhäuser in Moosburg unter Beisein von prominenten Gästen statt. Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Landrat Josef Hauner und die Moosburger Bürgermeisterin Anita Meinelt griffen mit Architekt Rudolf Heinz und dem Geschäftsführer der CS Wohnbau Hanns Koller gemeinsam zum Spaten. ...
... Eingegraben wurde ein "symbolischer Grundstein" - eine Zeitkapsel, gefüllt mit aktuellen Zahlungsmitteln, einer Tageszeitung und der Beschreibung des Projektes. Mit der nahezu CO2-freien Anlage "entsteht hier in Moosburg die Zukunft
des Wohnens", versicherte Herrmann. ...
Forum Freising
Ausgabe vom 29.06.2019
Der Grundstein für die Zukunft
Mit viel Prominenz wurde am vergangenen Mittwoch der offizielle Start für die neue Wohnsiedlung
in der Moosburger Neustadt begangen
... Startschuss für eine der innovativsten Wohnsiedlungen im weiteren Umkreis ...
Mittwoch gab es eine Grundsteinlegung und die unter der Bodenplatte des ersten Mehrfamilienhauses vergrabene Zeitkapsel hatte, was eigentlich nicht überraschend war, die Form eines Speichers für Solarwärme.
Citrin Solar ist schließlich der Initiator des Projektes, das auch den Landtagsabgeordneten und Staatsminister Dr. Florian Herrmann auf den Plan rief, genau wie den Landrat und die Bürgermeisterin.
Freisinger Tagblatt
Ausgabe vom 28.06.2019
Ein Stück Zukunft in Moosburg
Grundsteinlegung für die Sonnenhaussiedlung an der Egerlandstraße
... Und weil es sich um ein echtes Zukunftsprojekt handelt, war sogar Staatsminister Florian Herrmann angereist. ... Der Staatsminister lobte die Kreativität und Innovation des Projekts, sah in dem CS Sonnenhaus-Quartier "ein Stück Zukunft in Moosburg". Er habe größten Respekt vor der Entscheidung der Citrin Solar, erfordere das doch "Mut und Querdenken". Mit der nahezu CO2-freien Anlage "entsteht hier in Moosburg die Zukunft des Wohnens," versicherte der Minister.
Auch das auf dem Areal über 100 Bäume gepflanzt und dass verschiedene Wohnformen ermöglicht werden, seien Elemente eines "Gemeinschaftskonzeptes, das seinesgleichen sucht". Und so falle einem angesichts des Projektes unwillkürlich der Ikea-Slogan "Wohnst Du noch, oder lebst Du schon?" ein. ...
Foto: Christian Willner
Moosburger Zeitung
Ausgabe vom 27.06.2019
Die Zukunft des Wohnens
Grundsteinlegung für das Öko-Baugebiet Sonnenhäuser ist erfolgt
... Für die Sonnensiedlung und damit die Zukunft des Wohnens in der Dreisosenstadt erfolgte am Mittwochvormittag die Grundsteinlegung. Zum Spaten griffen der Geschäftsführer von CS Wohnbau und Citrin Solar GmbH Hanns Koller, der Leiter der Staatskanzlei Dr. Florian Herrmann, Landrat Josef Hauner und Bürgermeisterin Anita Meinelt. ...
... Dr. Florian Herrmann sagte, nachhaltig für die Zukunft zu bauen, erfordere Mut und Querdenken und er habe dafür höchsten Respekt. ...
Die Sonnenstrahlen machten es deutlich, "dass hier ein weiterer Markt wächst". Hier liege man also voll im Trend und Citrin sei der Vorreiter. ...
Moosburger Zeitung
Ausgabe vom 17.05.2019
Kinder pflanzen Bäume in der Sonnensiedlung
Grundschüler engagieren sich für den Klimaschutz
... Kinder und Jugendliche engagieren sich für den Klimaschutz auch in Moosburg. Am Donnerstag pflanzten die Schüler der Klasse 4 a der Anton-Vitzthum-Grundschule am künftigen Spiel- platz des im Bau befindlichen CS-Wohnquartiers Sonnenhäuser in der Neustadt drei Bäume: eine Linde, einen Feldahorn und eine Eiche. Vorbild für die Aktion ist die weltweite Schülerinitiative „Plant for the Planet“. ...
... Begonnen mit einem einfachen Schulreferat, ist „Plant for the planet“ heute ein internationales Netzwerk von Kindern und Jugendlichen, die weltweit Bäume pflanzen und Vorträge halten, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. ...
Freisinger Tagblatt
Ausgabe März/2019
Die ersten Sonnenhäuser sind verkauft
Das neue Wohnquartier in der Neustadt ist erschlossen und steuert auf den Baubeginn zu
Bei seiner Vorstellung im Sommer 2017 hat das neue "CS Sonnenhäuser-Wohnquartier für viel positives Aufsehen gesorgt. Das revolutionäre Konzept der auf Nachhaltigkeit getrimmten Neubausiedlung stieß auch in der Bevölkerung auf breites Interesse. Schließlich ist die Nachfrage nach Wohnraum derart groß, dass die Stadt Ihre Bauparzellen nur noch per Los- oder Bieterverfahren vergibt.
Da es sich beim "CS-Sonnenhäuser-Wohnquartier" um ein privates Projekt handelt und es zuletzt ruhiger um das Vorhaben geworden war, hat sich das FT bei Till Klewitz nach dem aktuellen Stand erkundigt. "Das Genehmigungsverfahren ist abgeschlossen. Die ersten Beurkundungen sind bereits erfolgt", sagt Klewitz. Man habe bereits 20 Prozent der Einheiten verkauft und insgesamt 40 Prozent fest reserviert.
Zum Artikel
Süddeutsche Zeitung - SZ Webimmobilien
Ausgabe März/2019 - Für Sie notiert.
Der Zukunft einen Schritt voraus - nachhaltig, innovativ, leben
... "Es ist uns ein besonderes Anliegen den künftigen Bewohnern der Sonnensiedlung, ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Gesamtkonzept zu bieten. ... sagt Hanns Koller, Geschäftsführer der Citrin Solar und der CS Wohnbau.
Damit startete vor kurzem der Vertrieb der CS Sonnenhäuser in Moosburg a. d. Isar. Am grünen Stadtrand von Moosburg a. d. Isar finden alle, die Nachhaltigkeit und Lebensqualität mit Ressourcen schonendem Wohnen verbinden möchten ein neues, attraktives Zuhause.
Münchner Merkur
Freisinger Tagblatt
Ausgabe Feb/2018
Moosburgs neue Sonnenhaus-Siedlung: Das müssen Sie wissen
Ein Pilotprojekt mit energetischem Vorzeigecharakter... eine nachhaltige Siedlung, die im Vergleich zu anderen Baugebieten einiges Unkonventionelles bereithält. ...
Den Räten gefiel wohl das, was Rudolf Heinz als „außerhalb der Norm“ beschreibt: Neben einem architektonischen Baukastensystem soll die Siedlung so autark wie möglich sein.
… Wer kein eigenes Auto besitzt, soll per Carsharing ein Gemeinschafts-Elektroauto nutzen können. Obendrein ist eine eigene viergruppige Kita in dem Quartier vorgesehen, berichtet Heinz. „Die Fläche ist noch einmal ein bisschen größer geworden im Vergleich zum ursprünglichen Plan.“ Mit über 100 Bäumen und einem Spielplatz will man die Siedlung ebenfalls ausstatten.
Sueddeutsche Zeitung
Ausgabe Juli/2017
Siedlung voller Sonnenhäuser
Die Stadt Moosburg wirbt gerne mit ihrem Image als "Solarstadt" - und als solche bekommt sie ein neues "Leuchtturmprojekt", ... Im Süden des Grundstücks sind eine Fläche für eine Kindertageseinrichtung und Geschosswohnungsbau vorgesehen. Daran schließen sich in der Mitte drei Reihenhausanlagen an. "Im Norden läuft das Wohngebiet Richtung Isarauen mit zwei Doppelhäusern locker aus", erläuterte Heinz.
Nach Auskunft des Landratsamts liege das Grundstück übrigens im Innenbereich. ... In der Projektbeschreibung wird die geplante Sonnenhaus-Siedlung als "weiterer Baustein für die Energiewende und Vorzeigewirkung für das Klimaschutzkonzept der Stadt Moosburg" bezeichnet.
Sonne Wind & Wärme
Das Branchen-Magazin für alle erneuerbaren Energien
Ausgabe 6/2018
Solarthermie liefert bezahlbare Wärme
... Doch Citrin Solar macht bei der Wärmeversorgung nicht halt. Eine ökologische Stromversorgung und nachhaltige Mobilitätsangebote vervollständigen das Energiekonzept. »Geplant ist eine Infrastruktur, welche die Sektoren Wärme, Energie und Mobilität energieeffizient koppelt und in ein verzahntes Versorgungskonzept integriert«, erklärt Geschäftsführer Hanns Koller.
Es werden deshalb Photovoltaikmodule auf die Häuser montiert und innen Stromspeicher aufgestellt.
Zudem ist an eine öffentliche Schnellladestation für Elektroautos und an ein Carsharingmodell gedacht. Mit seinem nahezu CO2-neutralen Energiekonzept weist das Solarthermieunternehmen in eine ökologische Zukunft für den Wohnbau.
Sueddeutsche Zeitung
Ausgabe Nov /2018
Moosburgs Vorzeige-Siedlung
... im Frühjahr soll jeweils mit dem Bau begonnen werden. In der Stadt bricht dann so etwas wie eine neue Zeitrechnung an ...
In der Sonnensiedlung ... Heizung und Warmwasserversorgung über ein Mikro-Nahwärmenetz gewährleistet. ...
Zur Stromerzeugung hat jedes Haus eine Fotovoltaikanlage am Dach und einen Akkuspeicher mit einer Kapazität von fünf Kilowattstunden.
Jede Wohneinheit hat auch eine Ladestation für E-Autos. ...
Man habe, so Koller "was ganz Bodenständiges gemacht und nichts Neues erfunden, aber gezeigt, dass so was machbar ist ...
Die Sonnensiedlung sei "ein Zukunftsprojekt" ...
Münchner Merkur
Freisinger Tagblatt
Ausgabe Juli / 2017
Die Siedlung hat ihr eigenes E-Auto
Citrin Solar plant revolutionäre Wohnanlage in Moosburg
Direkt neben dem Firmengelände von Citrin Solar soll eine nachhaltige Wohnsiedlung entstehen, die in vielerlei Hinsicht Vorzeigecharakter hat.
... wird ein Pilotprojekt aus energetischer Sicht entstehen. "Ich glaube nicht, dass es so etwas in dieser Form schon gibt", sagt Michael Ganslmeier. Außergewöhnlich ist das Projekt, ... in vielerlei Hinsicht. So soll die gesamt Siedlung aus mit Photovoltaik-Modulen bestückten Sonnenhäusern bestehen.
... Die Bebauung soll ... an die Umgebungsbebauung angepasst sein, aber deutlich aufgelockerter wirken - und vor allem stark begrünt sein.
"Über 100 Bäume werden gepflanzt", sagt Heinz. Auch, um den Übergang zu den Isarauen weich zu gestalten. ...
"Die sozialen Bodennutzung finde ich ausgesprochen gut", sagte er und lobte die Kita auch im Hinblick auf den stetig steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen in der Stadt.
... Die Meinungen im Stadtrat zu diesem innovativen Bauvorhaben waren durchweg positiv.
Forum
Ausgabe Juni / 2018
Sonnendorf in Moosburg
Die Vorzeige-Siedlung wird fast allen Strom, den sie verbraucht, selbst erzeugen
... Die ganze Siedlung ist ein Gesamtkonzept, das die Drei Bereiche "Verkehr", "Wärme" und "Strom" miteinander verknüpft.
... Architekt Rudolf Heinz hat mit seinem Team eine Menge Gehirnschmalz investiert, denn er formulierte als ein Ziel, das Wohnen derart flexibel zu gestalten, dass es eben nicht nur für die klassische Familie ausreicht. ... Konsequent hat er die Häuser, die höchste Wärmedämmwerte haben, derart flexibel gestaltet, dass relativ leicht umgebaut werden kann.
... Citrin-Solar-Geschäftsführer Hanns Koller ergänzte auf gezielte FORUM-Anfrage auch, dass alle Häuser einen Glasfaser-Anschluss erhalten werden. "Wenn die Telekom das nicht macht, machen wir es", kündigte er an.
… Musterhaft wird auch die soziale Komponente, die jetzt immer mehr zum Zug kommen wird: Citrin-Solar baut eine Kinderkrippe mit nicht weniger als fünf Gruppen ...
Forum
Ausgabe 2. Mai 2018
Ein Leuchtturmprojekt für Moosburg
... Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Energiewende. ...
Geplant sei eine Infrastruktur, welche die Sektoren Wärme, Energie und Mobilität energieeffizient koppelt und in ein verzahntes Versorgungskonzept integriert. ...
Vorteilhaft sei, dass die für die solare Nutzung wertvolle Dachfläche nicht zwischen Wärme- und Stromgewinnung aufgeteilt werden müsse.
Alle Wohnungen, auch in den Mehrfamilienhäusern, verfügen über Solaranlagen und Zwischenspeicherbatterien, so dass man "fast keinen externen Strom mehr beziehen muss", so Koller. ...
Neben einem Spielplatz soll es in dem Wohngebiet auch eine Schnell-Ladestation für Elektroautos mit mindestens einem Sharing-Fahrzeug geben. Letzteres ist im Kaufpreis inbegriffen und steht allen Bewohnern des Quartiers zur Verfügung.